In der Wachau wird seit jeher Brauchtum groß geschrieben. Viele Anlässe oder Feiertage, ob kirchlich oder weltlich, werden besonders festlich begangen.
Die Marille wird gefeiert –
heuer von 19. bis 21. Juli 2013
Seit bereits über 50 Jahren findet das traditionelle Fest, der Wachauer Marillenkirtag in Spitz an der Donau statt. Jedes Jahr verwandelt der Tourismusverein Spitz den Kirchenplatz in eine perfekte Bühne für das kleine orange Früchtchen – die Wachauer Marille. Schon 1995 hat die Europäische Union der Wachauer Marille wegen ihres einzigartigen Geschmacks eine geschützte Ursprungsbezeichnung bewilligt, worauf nicht nur die Spitzer, sondern alle Wachauer sehr stolz sind.
Beim Marillenkirtag 2011 wird es nicht nur auf Straßen und Plätzen, sondern auch in den Winzerhöfen, hoch hergehen. Der Marillenkirtag – Sonntag steht ganz im Zeichen des Festumzuges (ab 15 Uhr), der von charmanten Prinzessin Aprikosia und dem feschen Prinzen Marillus angeführt wird. Die beiden werden nicht gewählt, sondern erhalten vom Toursimusverein Spitz im Laufe des Jahres eine Anfrage, ob die jeweiligen Wunschkandidaten dieses Amt auch bekleiden wollen. Die Amtszeit der königlichen Hoheiten ist äußerst bescheiden – die beiden regieren nur für einen Tag in Spitz.
Seit dem Jahr 2000 macht auch das Festival “Glatt &Verkehrt” Station beim Marillenkirtag in Spitz und so steht der Freitag ganz im Zeichen dieses Festivals.
Marillenknödel aus dem legendären Marillenknödelautomaten
Alle Jahre wieder zählt der Spitzer Marillenkirtag zu den Höhepunkten des Wachauer Brauchtums. Auch heuer gibt es wieder die flaumigen Marillenknödel aus dem legendären Marillenknödelautomaten – neben feinen Marillenstrudeln, Kuchen und gschmackigen Saumeisen dürfen freilich auch edle Smaragdweine und die „geistigen“ Varianten der Marille, wie zum Beispiel „Bsoffene Marille“, Marillenbrände, Marillenliköre, usw. … verkostet werden.
Die “Goldene Marille”
Im Zuge des Marillenkirtags in Spitz an der Donau, wird seit 1997 die „Goldene Marille“ vergeben. Das von einem Spitzer Goldschmied individuell angefertigte Meisterstück ist jeweils ein Unikat. Das Meisterstück wird an Personen vergeben, die eine besondere Beziehung zur Wachau – Gemeinde Spitz haben.
Programm 2013 –
verfügbar ab Ende Juni 2013
Reisen Sie mit öffentlichem Verkehrsmitteln an!
Gutscheine für die Heimfahrt in Höhe von Euro 3,00/Person erhalten Sie am Festgelände. Bedingungen für die Inanspruchnahme:
1.Die Aushändigung des Gutscheines findet im Rahmen eines Testbetriebes statt und ist eine freiwillige Leistung des Tourismusvereines Spitz.
2.Pro Person kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Eine Barablöse, auch als Teilbetrag, ist nicht möglich.
3.Einzulösen bei Wachau-Taxi Bernhard.
4.Der Inhaber hat keinen Anspruch auf Alleintransport.
5.Der Probebetrieb erstreckt sich auf den Heimtransport von Spitz (nähe Festgelände) auf den Strecken bis Bahnhof Melk, Bahnhof Krems und Raxendorf über Mühldorf.